Kava ist eine Layer-1-Blockchain, die die Geschwindigkeit und Interoperabilität von Cosmos mit der Entwicklerleistung von Ethereum kombiniert.
Das Kava-Netzwerk verwendet eine für Entwickler optimierte Co-Chain-Architektur. Die Ethereum Co-Chain ermöglicht die Unterstützung von EVM Smart Contracts, während die Cosmos Co-Chain die blitzschnelle Tendermint Konsens-Engine und das Inter Blockchain Communication Protocol (IBC) ermöglicht.
Die beiden Co-Chains sind durch ein Übersetzungsmodul miteinander verbunden, das ihre nahtlose Interoperabilität ermöglicht und die beiden meistgenutzten Blockchain-Entwicklungsumgebungen in einem einzigen, skalierbaren Netzwerk zusammenführt.
Das Kava-Netzwerk verfügt über ein natives Governance- und Utility-Token, KAVA, das von Validatoren eingesetzt oder an Validator-Knoten delegiert werden kann. Staker und Delegatoren erhalten 37,5 % aller KAVA-Emissionen als Belohnung für die Sicherung des Netzwerks. Kava-Staker haben außerdem ein Stimmrecht bei Vorschlägen zur Netzwerkverwaltung.
Was macht Kava so einzigartig?
Das Kava-Netzwerk nutzt eine für Entwickler optimierte Co-Chain-Architektur, die die Entwicklungsleistung von Ethereum mit der Geschwindigkeit, Interoperabilität und den niedrigen Transaktionsgebühren von Cosmos in einem einzigen Netzwerk vereint.
Das Kava Network bietet Entwicklern folgende Vorteile:
Flexibles Deployment: Entwickler können mit der EVM-kompatiblen Ethereum Co-Chain oder der Cosmos Co-Chain auf einer der beiden weltweit am häufigsten genutzten erlaubnisfreien Ausführungsumgebungen entwickeln und einsetzen.
On-Chain-Anreize: Ein transparentes und dezentralisiertes On-Chain-Anreizmodell stellt sicher, dass die besten Entwickler und Projekte in jeder Web3-Vertikale (einschließlich DeFi, GameFi und NFTs) für ihre Beiträge mit einem proportionalen Anteil am Wert und an der Governance des Netzwerks belohnt werden.
Nahtlose Interoperabilität: Entwickler können Solidity-Smart-Contracts einsetzen, die nahtlos mit den Protokollen des Cosmos SDK im selben Netzwerk zusammenarbeiten und ihr Projekt mit allen wichtigen Assets und Millionen von Nutzern verbinden.
Wie ist das Kava-Netzwerk abgesichert?
Kava baut auf Cosmos auf und verwendet einen Tendermint-basierten Proof-of-Stake (POS)-Konsensmechanismus, um die Integrität des Netzwerks zu gewährleisten.
Das Kava-Netzwerk verwendet ein Netzwerk von Validierungsknoten für die Bestätigung von Transaktionen. Diese Validierungsknoten müssen Sicherheiten stellen, um die Aufgabe der Validierung von Transaktionen zu übernehmen. Wenn sich die Validatoren falsch verhalten oder die strengen Mindestanforderungen nicht erfüllen, wird ihr Einsatz bestraft – dies ist ein Anreiz für die Validatoren, ehrlich und effizient zu bleiben.
Kava-Inhaber können einen Staking Node betreiben, um direkt über das Protokoll KAVA-Belohnungen zu erhalten. Allerdings sind nur die 100 besten Kava-Knoten (auch als Validatoren bekannt) berechtigt, diese Belohnungen zu erhalten. Darüber hinaus können KAVA-Inhaber ihre Token auf verschiedenen kompatiblen Börsenplattformen wie Binance, Kraken, Huobi Pool und in Geldbörsen wie Trust Wallet, Cosmostation Wallet und Keplr einsetzen.
Mehrere unabhängige Blockchain- und Krypto-Sicherheitsunternehmen haben die Smart Contracts von Kava geprüft, darunter CertiK, B-Harvest und Quantstamp. Bislang wurden keine Schwachstellen gefunden.
Kava-Governance
Die KavaDAO ist eine vollständig dezentralisierte autonome Organisation (DAO), die das Kava-Netzwerk verwaltet. Die KAVA Staker und Validatoren sichern und betreiben das Netzwerk; daher ist es ihre Aufgabe, Vorschläge zu unterbreiten und darüber abzustimmen, die das Kava-Netzwerk betreffen.
Diese Änderungen können u. a. in Form von Smart-Contract-Modifikationen, Anpassungen des globalen Schuldenlimits oder der Hinzufügung oder Entfernung von Sicherheiten erfolgen.
Die Abstimmung kann entweder direkt erfolgen oder an Validatoren delegiert werden. Die zahlreichen implementierten und vorgeschlagenen Änderungen sind über die Governance-Seite von Kava zugänglich.